Zerstörer

Zerstörer
Zer|stö|rer 〈m. 3
1. jmd., der etwas zerstört, Vernichter
2. 〈Mil.〉
2.1 leichtes, schnelles Kriegsschiff, bes. zur Aufklärung u. U-Boot-Abwehr
2.2 〈veraltet〉 schweres Jagdflugzeug

* * *

Zer|stö|rer, der; -s, -:
1. [spätmhd. zerstœrer] (seltener) jmd., der etw. zerstört.
2. mittelgroßes, schnelles Kriegsschiff, das bes. zur Sicherung von Seeverbindungen u. zum Geleitschutz eingesetzt wird.
3. (im Zweiten Weltkrieg) schweres Jagdflugzeug.

* * *

Zerstörer,
 
Kriegsschifftyp; mit 3 000-9 000 t im Allgemeinen größer als die Fregatte und kleiner als der Kreuzer. V. a. zur Sicherung von Seeverbindungen und zum Geleitschutz vorgesehen, verfügen die 35-40 kn schnellen Zerstörer über vielfältige Kampfmittel zum Einsatz gegen Unterseeboote, Überwassereinheiten und Luftfahrzeuge: Minen, U-Jagd-Waffensysteme, Flugabwehrmaschinenkanonen (Kaliber 20 bis 40 mm), Mehrzweckgeschütze im mittleren Kaliberbereich (100-130 mm). Bei den seit den 1970er-Jahren eingeführten »Lenkwaffen-« beziehungsweise »Flugkörper-Z.« sind die Rohrwaffensysteme bis auf jeweils wenige Stück durch Schiff-Luft- und Schiff-Schiff-Raketen (z. B. Sea Sparrow; Exocet und Harpoon) ersetzt.
 
Geschichtliches:
 
Um 1890 entwickelte die britische Marine zur Sicherung der Großkampfschiffe gegen Torpedobootangriffe den Torpedobootzerstörer. Der neue Schiffstyp - den Torpedobooten hinsichtlich Geschwindigkeit und v. a. Artilleriebewaffnung überlegen - wurde im Ersten Weltkrieg auch in der U-Boot-Abwehr eingesetzt (hierzu Ausrüstung mit Wasserbomben). Gegen die zunehmende Luftbedrohung erfolgte bereits vor dem Zweiten Weltkrieg die Bestückung mit Flugabwehrwaffen, wodurch der Zerstörer endgültig »Mehrzweckkampfschiff« wurde. Aus dem »Geleit-Z.« des Ersten Weltkriegs entwickelte die britische Marine im Zweiten Weltkrieg die für die U-Boot-Bekämpfung auf den Atlantikrouten optimierte Fregatte (gekennzeichnet durch hohen Fahrbereich und niedrige Geschwindigkeit). Seit den 1970er-Jahren wird die Abgrenzung zwischen Zerstörer und Fregatte aufgrund des sich angleichenden Aufgabenspektrums und der entsprechend identischer werdenden Bewaffnung immer unschärfer.

* * *

Zer|stö|rer, der; -s, - [1: spätmhd. zerstœrer]: 1. jmd., der etw. zerstört [hat]: zerbrochene Fenster, deren Z. man nicht mehr ermitteln kann (Sommer, Und keiner 50). 2. mittelgroßes, schnelles Kriegsschiff, das bes. zur Sicherung von Seeverbindungen u. zum Geleitschutz eingesetzt wird. 3. (im Zweiten Weltkrieg) schweres Jagdflugzeug.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zerstörer — USS Arleigh Burke, Typschiff seiner Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Zerstörer — Zerstörer …   Википедия

  • Zerstörer — der Zerstörer, (Aufbaustufe) Kriegsschiff zur Abwehr von Torpedobooten Beispiel: Der Zerstörer hat drei feindliche Schiffe versenkt …   Extremes Deutsch

  • Zerstorer — mittelgroßes, vielseitig einsetzbares, schnelles und wendiges Kampfschiff (Lange 120 – 170 m, 30 – 35 kn, 3000 – 8000 t), meist mit Mischbewaffnung aus Artillerie (Kaliber bis 15 cm), Torpedos (bis 10 Rohre) und Flugkorperstartern sowie… …   Maritimes Wörterbuch

  • Zerstörer — zerstören, Zerstörer ↑ stören …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zerstörer (Schiff) — Zerstörer USS Arleigh Burke (DDG 51), Typschiff seiner Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Zerstörer-Kriegsabzeichen — Stiftungsmäßige Ausführung des Zerstörer Kriegsabzeichens Das Zerstörer Kriegsabzeichen wurde am 4. Juni 1940 vom Oberbefehlshaber der Kriegsmarine Großadmiral Erich Raeder gestiftet und konnte anfangs nur an Besatzungsmitglieder der Zerstörer… …   Deutsch Wikipedia

  • Zerstörer 1936 — Technische Daten Wasserverdrängung: Standard: 1811 ts Normal: 2411 ts Maximal: 3415 ts Länge (Z 17 Z 19) …   Deutsch Wikipedia

  • Zerstörer 1 (D 170) — Die USS Anthony (DD 515) am 8. Dezember 1944 Geschichte Klasse: Fletcher Klasse Hullnumber …   Deutsch Wikipedia

  • Zerstörer 1934 — Technische Daten Verdrängung: offiziell: 2.206 ts tatsächlich: 3.160 ts Maximal: 3.250 ts Länge: über alles: 121 m Lpp: 114 m KWL: 116,3 m Breite: 11,3 m Tiefgang …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”